Der Bonner Generalanzeiger hat sich in der Print- und Onlineausgabe am 22.12.2021 DeepUp gewidmet und beleuchtet, welches eins der Hauptprobleme bei den allermeisten Tiefbauvorhaben heutzutage ist.
Diese komplizierte Suche [nach unterirdischen Leitungen] möchte das Bonner Start Up DeepUp vereinfachen und damit Licht ins Dunkel der Kanäle bringen. „Heute kommt der Vermesser meist erst, wenn der Kanal schon wieder zugeschüttet ist“, sagte DeepUp- Geschäftsführer Michael Putz. Das führe zwangsläufig zu ungenauen Ergebnissen.
Zudem geht es darum, wieso genau die Wahl auf Bonn als Hauptsitz der DeepUp GmbH gefallen ist:
Für Bonn als Firmensitz haben sie sich entschieden, weil es als das „Silicon Valley der Geoinformatik“ gelte und es dementsprechend gut ausgebildete Fachkräfte gibt.
Mehr dazu findet man hier.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung hat in einem Print- und Webartikel vom 07. Dezember 2021 einen Blick auf unsere technologische Lösung für den unterirdischen Leitungsbau geworfen.
"Vor zwei Jahren haben die beiden Wirtschaftsingenieure die DeepUp GmbH gegründet, ein rasch wachsendes Technologieunternehmen, das für den Tiefbau eine Art Google Maps in 3D entwickelt hat. Quasi auf "Knopfdruck" erzeugt es ein dreidimensionales Abbild der in der Erde verbauten Infrastrukturen."
Mehr dazu findet man hier.
Auch Startup Valley hat sich in einem längeren Interview vom 20. Dezember 2021 den Themen Technologie sowie Blick in die Zukunft gewidmet und ein Interview mit Sinka Ismail und Michael Putz, Gründern der DeepUp GmbH, geführt. Dort ging es unter anderem um das Thema der Zielgruppe:
Unsere Zielgruppe umfasst sämtliche Stakeholder der gesamten Tiefbaubranche. Dazu gehören Eigentümer und Betreiber öffentlicher Versorgungsnetze, bauausführende Firmen sowie Kommunen und Städte. Dabei begrenzen wir unsere Strategie nicht nur auf den deutschsprachigen Raum – wir wollen global agieren.
Daneben wurde auch im Detail auf die simple Handhabung der DeepUp-Technologie eingegangen:
Bei uns stimmt das Preis-Leistungsverhältnis, das wir unseren Kunden auch gerne und sehr transparent darstellen. Besonders hervorheben möchten wir die einfache Bedienung und die satellitengestützte Genauigkeit unserer einzigartigen Technologie. Darüber hinaus verfügen wir über eine vortrainierte und sich ständig weiterentwickelnde künstliche Intelligenz, mit dessen Hilfe sich die verbauten Infrastrukturelemente automatisch erkennen lassen. Zudem sind wir sehr stolz auf den Aufbau und Etablierung einer einzigartigen Cloudplattform als eine Art „Google Maps in 3D für die gesamte unterirdische Infrastruktur“ – das schafft sonst und in dieser Präzision weltweit kein anderer.
Mehr dazu findet man hier.
Hardy kümmert sich um das Thema Business Development.