DEEPUP IM JAHRBUCH 2022 DES VATM E.V.

Der folgende Beitrag über uns erscheint im Jahrbuch 2022 des VATM e.V. Das Jahrbuch in voller Länge ist hier zu finden.

Glasfaserausbau in Rekordgeschwindigkeit mit künstlicher Intelligenz

Mit künstlicher Intelligenz unterstützt das in Bonn ansässige Technologieunternehmen DeepUp GmbH Netzbetreiber, Bauunternehmen und Städte, den eigenwirtschaftlichen und geförderten Glasfaserausbau schneller, präziser und günstiger abzuwickeln.

In die flächendeckende Versorgung mit leistungsstarken Gigabitnetzen in Deutschlandwerden jedes Jahr mehrere Milliarden Euro investiert. Dennoch sehen sich sämtliche Stakeholder mit enormen Herausforderungen konfrontiert, da die Baubranche im Bereich der Digitalisierung anderen Branchen hinterherhängt.

Mit der Bündelung modernster Technologien revolutioniert die DeepUp GmbH die Prozesse beim Glasfaserausbau vom Beginn der Planung über die Dokumentation bis hin zur Abrechnung – und lässt so eine neue, ganzheitliche und bedienerfreundliche Arbeitswelt entstehen.

Präzise Leitungsdokumentation ohne Vorkenntnisse in Sekundenschnelle

Neu verlegte Leitungen, Rohrverbände und Verbindungselemente lassen sich mit dem innovativen 3D-Handscanner von DeepUp erstmals von jedem Baustellenmitarbeiter direkt vor Ort in Sekundenschnelle einmessen – und zwar dreidimensional und mit satellitengestützter Präzision von wenigen Zentimetern im Weltkoordinatensystem. 3D-Modelle und hochauflösende Draufsichtaufnahmen runden die Einmessungsergebnisse ab und geben allen Akteuren das Gefühl, stets live vor Ort zu sein.

Dank künstlicher Intelligenz müssen keine manuellen Angaben oder Zuordnungen mehr getätigt werden. Die Einmessungsergebnisse werden anschließend kundenindividuell in das gewünschte Dateiformat (GPKG, Shapefiles etc.) konvertiert und über eine Schnittstelle automatisch in das Carrier-Geoinformationssystem integriert. Damit steht erstmals eine lückenlose, digitale und harmonisierte Leitungsdokumentation in bisher nicht gekannter Qualität zur Verfügung. Dies erzeugt hohe Akzeptanz bei den Kommunen und gewährleistet einen reibungslosen Dokumentationsfluss.

Transparenter Baufortschritt

Mit der dazugehörigen webbasierten Übersichtsplattform der DeepUp GmbH lässt sich der Baufortschritt in Echtzeit ganz bequem aus der Ferne verfolgen. So wird auf einenBlick ersichtlich, wie viel Meter von welchen Infrastrukturelementen an welchen Tagen konkret verbaut wurden. Somit werden zeitaufwändige Fahrten zu Baustellen, bei denen Leitungsgräben meistens schon wieder verschlossen wurden, vermieden.

Automatisierte Abrechnungen der Bauleistungen

Mit der 3D-Technologie der DeepUp GmbH lassen sich auch Bauleistungen einfacher, schneller und in einer höheren Qualität abrechnen. Die darin integrierte künstliche Intelligenz erkennt automatisch, welche Art von Erdarbeiten unter welcher Oberfläche durchgeführt wurden.

Diskussionen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer oder mit etwaigen Wegebaulastträgern gehören somit der Vergangenheit an. Georeferenzierte Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven liefern den unstrittigen Beweis hierfür.

Virtueller Röntgenblick in die Erde mit Augmented Reality

Mithilfe desselben Hardware-Gerätes lässt sich die unterirdische Infrastruktur auch dreidimensional und in einer absoluten Genauigkeit weniger Zentimeter visualisieren. Aufwändiges Studieren großer Lagepläne gehört damit der Vergangenheit an. Meetings in großer Runde mit der Bauleitung zur Rücksprache werden reduziert – ein großer Nutzen nicht nur in Zeiten der Pandemie.

Direkte Kosteneinsparung vom ersten Meter an

Um ihren Kunden einen risikofreien Einstieg in die Welt des digitalisierten Baustellenmanagements zu bieten, ist das Preismodell der DeepUp GmbH denkbar einfach gestaltet. Die Abrechnung erfolgt anhand der eingescannten Trassenmeter. Für die Nutzung der Hardware-Geräte fallen hingegen keine Gebühren an. So verzichtet der Kunde auf jegliche Anschaffungskosten und profitiert bei einer Zusammenarbeit mit der DeepUp GmbH direkt vom ersten Meter an. Die DeepUp GmbH ist ein im Jahr 2019 gegründetes Technologieunternehmen mit Sitz in Bonn. Mit ihrem 40-köpfigen Experten-Team revolutioniert sie die Art und Weise, wie wir die unterirdische Infrastruktur sehen und verstehen. Bereits heute arbeitet die DeepUp GmbH mit über 20 Partnern aus der Netzcommunity zusammen. Ihr Produktportfolio wird kontinuierlich erweitert, um schnell und flexibel den sich verändernden Bedürfnissen der Netzbranche gerecht zu werden.

Wir bedanken uns sehr für die Erlaubnis der Weiterverwendung des Artikels beim VATM e.V.

Veröffentlicht am
2022-04-14
Verfasser:in
BD
Hardy Killus